Dem Stromdiebstahl einen Riegel vorschieben

Mit Primafila auf Filmproduktion in Brasilien, wo in gewissen Regionen der Stromdiebstahl ein grosses wirtschaftliches Problem darstellt.

Von Roman Elsener, Primafila Line Producer

Brasilien! Wer nur schon den Namen hört, gerät ins Schwärmen: Die Strände und die lebensfrohen Menschen, die Musik und der Tanz, der Fussballzauber – da will man gerne hin! 

Das Brasilien, das sich unserem Team während einer Woche in der Hauptstadt Brasilia und im Norden, in der 3-Millionen-Stadt Manaus am Amazonas, gezeigt hat, offenbart aber ein ganz anderes Land: Eine Gesellschaft, die sich mit Leidenschaft dafür einsetzt, dass Brasilien fernab der Copacabana und des Glamours der Models und Fussballstars vom Schwellenland zum Wirtschaftsmotor nicht nur Südamerikas, sondern der globalen Entwicklung mausert.

Regisseur Tomi Streiff
Regisseur Tomi Streiff bei der Arbeit im Garten von Weltbank-Vertreter Christophe de Gouvello.

Dazu gehört, dass für den Strom, den man benutzt, bezahlt wird. Stromdiebstahl ist in einigen Regionen mit über 40 Prozent der erzeugten Elektrizität so hoch, dass Erzeugungsunternehmen wie der Staatsbetrieb Eletrobras grossen wirtschaftlichen Schaden davontragen.

Auf unserer Reportage haben wir erfahren, wie mutige Leute wie Paulo Lucena und Kelliane Vieira von Eletrobras, aber auch Christophe de Gouvello als Vertreter der Weltbank in Brasilien, sowie Lucas Fontes und Sergio de Oliveira von Siemens in der Region gegen den Stromklau eintreten.

Kelliane Vieira etwa ist als Leiterin der Abteilung zur Bekämpfung nichttechnischer Stromverluste von Eletrobras im Teilstaat Amazonas fast wöchentlich mit der örtlichen Polizei unterwegs im Einsatz gegen die Stromdiebe.

Die Crew filmt Paulo Lucena (links) und Luiz Hamann von Eletrobras in deren neuen Metering Intelligence Center in Brasilia. Hintergrund von links nach rechts: Fotograf Andre Vieira, Lucas Fontes von Siemens, Journalist Chris Kraul, Filmer Tomi Streiff, Tonmann Tiago Tostes.

Im Film, den Primafila für die Partnerschaft von Siemens, Eletrobras und der Weltbank im Programm Energia+ produzieren konnte, kommt Kelliane offen auf die Gefahren zu sprechen, die in ihrem Job lauern – so sei ihr Team auch schon von bewaffneten Personen bedroht worden. Mit Metering Data Management und modernster Smart-Grid-Technologie wird den Stromdieben in Brasilien aber nun das Handwerk gelegt.

In Zusammenarbeit mit dem Primafila-Korrespondenten in Südamerika, Chris Kraul, und dem brasilianischen Photographen Andre Vieria, hat Regisseur Tomi Streiff beindruckend eingefangen, wie weniger Stromverluste auch helfen, dass sich Brasilien weiter zu einer führenden Wirtschaftsnation entwickeln kann.

So ist eine Stromrechnung auf den eigenen Namen in Brasilien so gut wie ein Ausweis und berechtigt zur Teilnahme an Sozialprogrammen für die Familie.

     

Lesen Sie zum Thema auch folgende Artikel:

“More revenue by fighting non-technical losses“

“Measuring energy use as consumer-advantage”

“World Bank backs energy anti-theft program”

     

Facebooktwitterlinkedin